Datenschutz auf Webseiten: Was Sie unbedingt beachten sollten

Spätestens seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Datenschutz fester Bestandteil jeder professionellen Webseite. Hinzu kommt die ePrivacy-Verordnung, die vor allem den Umgang mit Cookies regelt. Wer hier nicht aufpasst, riskiert nicht nur das Vertrauen der Besucher, sondern auch Abmahnungen oder empfindliche Bußgelder. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie auf Ihrer Webseite unbedingt beachten sollten – und wie Sie datenschutzkonform handeln.

Inhalt

Bit­te beach­ten Sie: Die­ser Arti­kel bie­tet nur Best Prac­ti­ces und all­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz. Er stellt kei­ne Rechts­be­ra­tung dar.

Spä­tes­tens seit der Ein­füh­rung der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist der Daten­schutz fes­ter Bestand­teil jeder pro­fes­sio­nel­len Web­sei­te. Hin­zu kommt die ePri­va­cy-Ver­ord­nung, die vor allem den Umgang mit Coo­kies regelt. Wer hier nicht auf­passt, ris­kiert nicht nur das Ver­trau­en der Besu­cher, son­dern auch Abmah­nun­gen oder emp­find­li­che Buß­gel­der. In die­sem Bei­trag erfah­ren Sie, was Sie auf Ihrer Web­sei­te unbe­dingt beach­ten soll­ten – und wie Sie daten­schutz­kon­form han­deln.

Was ist die DSGVO – und warum betrifft sie Ihre Webseite?

Die DSGVO regelt den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in der EU. Dazu zäh­len zum Bei­spiel Namen, E‑Mail-Adres­sen, IP-Adres­sen oder Stand­ort­da­ten Ihrer Besu­cher. Sobald Sie sol­che Daten erfas­sen – etwa über ein Kon­takt­for­mu­lar, News­let­ter oder ein Track­ing-Tool – müs­sen Sie kla­re Regeln ein­hal­ten. Nahe­zu jede gewerb­li­che Web­sei­te ist daher betrof­fen und muss die stren­gen Regeln ein­hal­ten.

ePrivacy-Verordnung: Cookies und Co. im Fokus

Die ePri­va­cy-Ver­ord­nung ergänzt die DSGVO und regelt spe­zi­ell den Ein­satz von Coo­kies, Track­ing-Tech­no­lo­gien und ande­ren For­men der digi­ta­len Kom­mu­ni­ka­ti­on. Beson­ders wich­tig: Sie dür­fen nicht-essen­zi­el­le Coo­kies (z. B. für Mar­ke­ting oder Sta­tis­tik) nur nach aus­drück­li­cher Zustim­mung der Nut­zer set­zen.

Wichtige Datenschutz-Maßnahmen für Ihre Webseite

1. Cookie-Banner & Consent-Management

Ein ein­fa­ches „Die­se Sei­te ver­wen­det Coo­kies“ reicht längst nicht mehr. Nut­zer müs­sen aktiv zustim­men („Opt-in“), und zwar getrennt für ver­schie­de­ne Coo­kie-Kate­go­rien. Emp­feh­lens­wer­te Tools:

2. SSL-Verschlüsselung aktivieren

Eine HTTPS-Ver­schlüs­se­lung ist Pflicht, sobald per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über­tra­gen wer­den. Sie erken­nen das an dem klei­nen Schloss in der Adress­zei­le Ihres Brow­sers. Doch auch jede ande­re Web­sei­te soll­te eine SSL-Ver­schlüs­se­lung nut­zen, um den Besu­chern einen seriö­sen Auf­tritt prä­sen­tie­ren zu kön­nen. Vie­le Hos­ter bie­ten kos­ten­lo­se SSL-Zer­ti­fi­ka­te an (z. B. über Let’s Encrypt).

3. Datenschutzerklärung erstellen

Die­se soll­te leicht auf­find­bar und klar for­mu­liert sein. Inhal­te kön­nen u. a. sein:

  • Wel­che Daten wer­den gesam­melt?
  • Wer ist für die Ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich?
  • Gibt es eine Wei­ter­ga­be an Drit­te (z. B. News­let­ter-Anbie­ter)?
  • Wel­che Rech­te haben Besu­cher laut DSGVO?

Hilf­rei­che Gene­ra­to­ren:

4. Kontaktformulare & Newsletter-Formulare absichern

  • Nur die not­wen­digs­ten Daten abfra­gen
  • Daten­schutz­hin­weis direkt am For­mu­lar anzei­gen
  • Ein­wil­li­gung per Check­box (nicht vor­ausge­wählt!)

Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden

  • ❌ Goog­le Fonts lokal nicht ein­ge­bun­den: Wenn Sie Goog­le Fonts auf Ihrer Web­sei­te nut­zen und per URL direkt von Goog­le laden, wird die IP-Adres­se des Besu­chers an Goog­le über­tra­gen – ein Ver­stoß gegen die DSGVO.
  • ❌ Kei­ne ech­te Ein­wil­li­gung bei Coo­kies: Nur infor­mie­ren­de Ban­ner ohne Aus­wahl­mög­lich­keit sind nicht DSGVO-kon­form.
  • ❌ Feh­len­de oder ver­al­te­te Daten­schutz­er­klä­rung: Die­se muss aktu­ell gehal­ten und auf Ihre ein­ge­setz­ten Tools abge­stimmt sein.
  • ❌ Kein AV-Ver­trag mit exter­nen Dienst­leis­tern: Wenn Sie z. B. mit einem Hos­ter, einem News­let­ter-Dienst oder einem Sta­tis­tik-Tool zusam­men­ar­bei­ten, ist ein soge­nann­ter Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag not­wen­dig. Die meis­ten Anbie­ter bie­tet einen sol­chen Ver­trag auto­ma­ti­siert an oder schlie­ßen ihn z.B. direkt über die AGB mit Ihnen.

Fazit: Datenschutz ist Pflicht – und ein Vertrauensvorteil

Eine daten­schutz­kon­for­me Web­sei­te schützt nicht nur Sie recht­lich, son­dern zeigt auch Ihren Besu­chern, dass Sie ihre Pri­vat­sphä­re ernst neh­men. Mit den rich­ti­gen Tools und etwas Sorg­falt lässt sich Daten­schutz gut umset­zen – und sogar zum posi­ti­ven Mar­ken­zei­chen Ihrer Web­sei­te machen.

Sie möch­ten Ihre Web­sei­te daten­schutz­kon­form gestal­ten oder über­prü­fen las­sen? Ger­ne unter­stüt­ze ich Sie dabei pro­fes­sio­nell und pra­xis­nah.

Nach oben scrollen