Bitte beachten Sie: Dieser Artikel bietet nur Best Practices und allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz. Er stellt keine Rechtsberatung dar.
Spätestens seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Datenschutz fester Bestandteil jeder professionellen Webseite. Hinzu kommt die ePrivacy-Verordnung, die vor allem den Umgang mit Cookies regelt. Wer hier nicht aufpasst, riskiert nicht nur das Vertrauen der Besucher, sondern auch Abmahnungen oder empfindliche Bußgelder. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie auf Ihrer Webseite unbedingt beachten sollten – und wie Sie datenschutzkonform handeln.
Was ist die DSGVO – und warum betrifft sie Ihre Webseite?
Die DSGVO regelt den Schutz personenbezogener Daten in der EU. Dazu zählen zum Beispiel Namen, E‑Mail-Adressen, IP-Adressen oder Standortdaten Ihrer Besucher. Sobald Sie solche Daten erfassen – etwa über ein Kontaktformular, Newsletter oder ein Tracking-Tool – müssen Sie klare Regeln einhalten. Nahezu jede gewerbliche Webseite ist daher betroffen und muss die strengen Regeln einhalten.
ePrivacy-Verordnung: Cookies und Co. im Fokus
Die ePrivacy-Verordnung ergänzt die DSGVO und regelt speziell den Einsatz von Cookies, Tracking-Technologien und anderen Formen der digitalen Kommunikation. Besonders wichtig: Sie dürfen nicht-essenzielle Cookies (z. B. für Marketing oder Statistik) nur nach ausdrücklicher Zustimmung der Nutzer setzen.
Wichtige Datenschutz-Maßnahmen für Ihre Webseite
1. Cookie-Banner & Consent-Management
Ein einfaches „Diese Seite verwendet Cookies“ reicht längst nicht mehr. Nutzer müssen aktiv zustimmen („Opt-in“), und zwar getrennt für verschiedene Cookie-Kategorien. Empfehlenswerte Tools:
- Borlabs Cookie (für WordPress)
- Complianz (für WordPress, mit Automatisierung und Scanner)
- Usercentrics (für komplexere Projekte)
2. SSL-Verschlüsselung aktivieren
Eine HTTPS-Verschlüsselung ist Pflicht, sobald personenbezogene Daten übertragen werden. Sie erkennen das an dem kleinen Schloss in der Adresszeile Ihres Browsers. Doch auch jede andere Webseite sollte eine SSL-Verschlüsselung nutzen, um den Besuchern einen seriösen Auftritt präsentieren zu können. Viele Hoster bieten kostenlose SSL-Zertifikate an (z. B. über Let’s Encrypt).
3. Datenschutzerklärung erstellen
Diese sollte leicht auffindbar und klar formuliert sein. Inhalte können u. a. sein:
- Welche Daten werden gesammelt?
- Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich?
- Gibt es eine Weitergabe an Dritte (z. B. Newsletter-Anbieter)?
- Welche Rechte haben Besucher laut DSGVO?
Hilfreiche Generatoren:
- eRecht24
- Datenschutz-Generator.de (von Rechtsanwalt Dr. Schwenke)
4. Kontaktformulare & Newsletter-Formulare absichern
- Nur die notwendigsten Daten abfragen
- Datenschutzhinweis direkt am Formular anzeigen
- Einwilligung per Checkbox (nicht vorausgewählt!)
Häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden
- ❌ Google Fonts lokal nicht eingebunden: Wenn Sie Google Fonts auf Ihrer Webseite nutzen und per URL direkt von Google laden, wird die IP-Adresse des Besuchers an Google übertragen – ein Verstoß gegen die DSGVO.
- ❌ Keine echte Einwilligung bei Cookies: Nur informierende Banner ohne Auswahlmöglichkeit sind nicht DSGVO-konform.
- ❌ Fehlende oder veraltete Datenschutzerklärung: Diese muss aktuell gehalten und auf Ihre eingesetzten Tools abgestimmt sein.
- ❌ Kein AV-Vertrag mit externen Dienstleistern: Wenn Sie z. B. mit einem Hoster, einem Newsletter-Dienst oder einem Statistik-Tool zusammenarbeiten, ist ein sogenannter Auftragsverarbeitungsvertrag notwendig. Die meisten Anbieter bietet einen solchen Vertrag automatisiert an oder schließen ihn z.B. direkt über die AGB mit Ihnen.
Fazit: Datenschutz ist Pflicht – und ein Vertrauensvorteil
Eine datenschutzkonforme Webseite schützt nicht nur Sie rechtlich, sondern zeigt auch Ihren Besuchern, dass Sie ihre Privatsphäre ernst nehmen. Mit den richtigen Tools und etwas Sorgfalt lässt sich Datenschutz gut umsetzen – und sogar zum positiven Markenzeichen Ihrer Webseite machen.
Sie möchten Ihre Webseite datenschutzkonform gestalten oder überprüfen lassen? Gerne unterstütze ich Sie dabei professionell und praxisnah.